von Florian Burghardt
Wenn der Preis über den Vertragsabschluss in der Kfz-Versicherung entscheidet, sind Rabatte Gold wert. Wie viel Nachlass, aber auch Zuschlag die einzelnen Merkmale im Durchschnitt bringen, hat Check24 ermittelt.
Auch in dieser Kfz-Wechselsaison wird hauptsächlich über den Preis geködert. Schließlich wollen die meisten Kfz-Versicherer wachsen und haben dabei auch das Cross Selling-Potenzial ihrer Neukunden im Hinterkopf.
Neben der Vergabe von individuellen Sondernachlässen werden bei der Tarifierung auch alle Rabattmerkmale abgeklopft, die den Jahresbeitrag für die Kfz-Versicherung reduzieren können. Wie viel Prozent Nachlass die verschiedenen Kriterien im Durchschnitt liefern, wude in einer Auswertung ermittelt.
Die Ergebnisse basieren auf dem Profil einen Musterkunden, der folgende Merkmale aufweist: Männlich, Jahrgang 1973, verheiratet, keine Kinder, Angestellter, kein Wohneigentum, wohnhaft in 70180 Stuttgart, keine Punkte in Flensburg, Versicherungswechsel zum 01.01.2019, Haftpflicht und Vollkasko, Selbstbeteiligung TK 150 Euro/VK 300 Euro, Schadenfreiheitsklasse SF15, ohne Werkstattbindung, jährliche Zahlweise.
Sein Fahrzeug: Skoda Fabia 1.2 TSI, 90 PS (66 kW), Erstzulassung im März 2015, Halter ist Versicherungsnehmer, Barkauf, Fahrleistung 12.000 Kilometer pro Jahr, Nutzung nur privat (inkl. Arbeitsweg), Parkplatz ist eine öffentliche Straße.
Den größten Nachlass könnte der Kunde demnach erzielen, wenn er sich statt dem Kaskoschutz nur für die Kfz-Haftpflicht entscheiden würde (-55 Prozent). Nur Teil- statt Vollkasko brächte durchschnittlich immer noch 36 Prozent Ersparnis. Da der Umfang des notwendigen Versicherungsschutzes aber in einer individuellen Beratung ermittelt werden und man von diesem nicht abweichen sollte, sind solche Rabattvarianten mit Vorsicht zu genießen.
Welche Merkmale bringen im Durchschnitt die größten Beitragszuschläge mit sich: