Gewässerschaden-Haftpflicht (Öltank)

Für alle Öltankbesitzer unverzichtbar

 

Schon ein Tropfen Öl kann 10.000 Liter Wasser verseuchen. Stellen Sie sich vor, Ihr gerade gefüllter Heizöltank bekommt ein Leck und das Öl verunreinigt das Erdreich. Die Kosten der Dekontaminierung kann in die Tausende gehen.

Die Beiträge zur Gewässerschadenhaftpflicht sind sehr unterschiedlich, wobei die Bedingungen eher einheitlich sind. Bei uns finden Sie den größten Internetvergleich zu Gewässerschadenhaftpflicht und sicher auch Ihr persönliches Angebot.

 

Oft genug finden sich in Eigenheimen veraltete Tankanlagen. Die hier notwendige Öltankversicherung ist oft aus Unwissenheit nicht vorhanden. Viele Gebäudebesitzer wähnen sich in dem Irrglauben, dass die Kosten aus Schäden des Öltanks über die Privathaftpflicht versichert ist. Dies ist aber nicht so. Der Hausbesitzer kann für alle Schäden, die durch Auslaufen des Öltanks entstehen, voll haftbar gemacht werden. Grundlage ist das Wasserhaushaltsgesetz. Hier muss den Tankbesitzer noch nicht einmal ein Verschulden nachgewiesen werden. Hier gilt die reine Gefährdungshaftung.

 

Die Gewässerschadenhaftpflicht übernimmt die Kosten für die Entfernung und Beseitigung verunreinigter Erde, die Aufbereitung der verseuchten Flächen sowie Gutachterkosten, die meist von der Gemeinde in einem Fall der Dekontaminierung von Erdreich oder Gewässern angeordnet werden. Die Beseitigung von - durch Öl dekontaminierter - Erde ist sehr teuer, da es sich hier um Sondermüll handelt, der aufwendig entsorgt werden muss. Daher können schon kleinere Verunreinigungen durch leckgeschlagene Öltanks zu sehr hohen Schäden führen.

 

Neben der Gewässerschadenhaftpflicht sollte der Tankbesitzer aber auch immer auf eine regelmäßige Wartung des Tanks achten. Heute lehnen bereits viele Versicherungsgesellschaften einen Antrag zur Gewässerschadenhaftpflicht ab, wenn der Tank ein gewisses Alter überschritten hat und der Kunde kein Prüfzeugnis über die Ordnungsmäßigkeit des Tanks vorlegen kann.

 

Beispiel:

Oberirdischer Tank (auch Kellertank) bis 5.000 Liter nur 28,75 Euro

oder

Unterirdischer Tank bis 10.000 Liter auch nur 28,75 Euro.